Soziale Medien bieten eine schnelle Verbreitung von Inhalten, was sie zu einem idealen Werkzeug für die Verbreitung von Fake News und Deepfakes macht. Warum soziale Medien demnach eine Schlüsselrolle spielen sehr ihr hier:
Viralität: Inhalte können sich auf sozialen Medien extrem schnell verbreiten, oft ohne Überprüfung ihrer Echtheit. Ein einzelner Post kann innerhalb weniger Stunden viral gehen und damit Tausende, wenn nicht Millionen von Menschen erreichen.
Algorithmen: Die Algorithmen (Anleitungen) sozialer Medien sind darauf ausgelegt, Inhalte basierend auf unserer früheren Interaktion anzuzeigen. Dies kann dazu führen, dass Fake News und Deepfakes in den Feeds von Nutzern landen, die bereits ähnliche Inhalte konsumiert haben, und so deren Verbreitung weiter fördern.
Fehlende Kontrolle: Im Gegensatz zu traditionellen Medien gibt es auf sozialen Medien oft keine strengen Kontrollen oder Richtlinien. Jeder kann Inhalte hochladen und verbreiten, unabhängig von ihrer Genauigkeit oder Integrität.
Obwohl soziale Medien eine bedeutende Rolle bei der Verbreitung von Fake News und Deepfakes spielen, liegt es letztendlich an den Nutzern, kritisch zu denken und Quellen zu überprüfen. Indem wir uns bewusst machen, wie soziale Medien Fake News und Deepfakes verbreiten, können wir dazu beitragen, irreführende Inhalte einzudämmen und eine informierte Gesellschaft aufzubauen.
Quelle: https://informationskompetenz.blog.uni-hildesheim.de/wie-gehen-soziale-medien-mit-fake-news-um/
Schreibe einen Kommentar